Korallenriffe sind Strukturen, die von Korallenlarven gebildet werden, die sich an Felsen und andere harte Oberflächen an den Rändern von Inseln und Kontinenten unter Wasser anheften. Damit ein Korallenriff entsteht, sammeln sich Millionen von Korallenpolypen in Gewässern, die eine durchschnittliche Temperatur von 21 Grad Celsius haben. Korallen wachsen im Allgemeinen sehr langsam, weshalb ganze Riffe mit einer Geschwindigkeit von nur etwa 1-2 cm pro Jahr wachsen.
Da Korallenriffe warmes Wasser bevorzugen, findet man sie meistens in den tropischen Gegenden des Indischen und Pazifischen Ozeans, den Westindischen Inseln und dem Roten Meer. Das bekannteste und beeindruckendste Riff ist wahrscheinlich das Great Barrier Reef, das sich vor den nordöstlichen Küsten Australiens befindet und 2300 km lang ist. Je nach Standort und Entfernung von der Küste gibt es im Allgemeinen drei verschiedene Arten von Riffen: Saumriffe, Barrierriffe und Koralleninseln.
Saumriffe
Saumriffe wachsen in der Nähe der Küste um Inseln und Kontinente. Sie sind durch schmale, flache Lagunen von der Küste getrennt. Saumriffe sind die häufigste Art von Riffen, die wir sehen.
Barrierriffe
Barrierriffe ähneln Saumriffen, da sie ebenfalls an eine Küste grenzen; jedoch sind sie im Gegensatz zu den Saumriffen durch eine Wasserfläche vom Land getrennt. Dadurch entsteht eine Lagune aus offenem, oft tiefem Wasser zwischen dem Riff und der Küste.
Koralleninseln
Auch Atoll genannt, ist eine Koralleninsel ein ringförmiges Korallenriff, eine Insel oder eine Reihe von Inselchen. Das Atoll umgibt einen Wasserkörper, der als Lagune bezeichnet wird.
Korallenriffe sind äußerst wichtig für das Unterwasser-Ökosystem, sie bieten auch einen idealen Ort für Fische zum Nisten und sorgen für einen Kohlenstoffausgleich unter dem Meer. Heute ist bekannt, dass die globale Erwärmung ernsthafte Auswirkungen auf ihr Ökosystem hat. Wissenschaftler sagen jetzt, dass 1 von 5 Korallenriffen weltweit in gefährlicher Nähe dazu ist, aufgrund der zunehmenden Bedrohung durch die Erwärmung der Ozeane zu verschwinden. Folglich sind Korallenriffe ernsthaft vom Aussterben bedroht, wenn nicht extreme Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, innerhalb eines Zeitrahmens von etwa 20 bis 40 Jahren.