Der berühmte nautische Begriff „vira“ ist nicht nur auf dem Wasser relevant. In den Texten vieler Lieder zu finden, hat dieses besondere Wort auch vielen Stiftungen und Gemeinschaften seinen Namen gegeben.
Aber wie kam das Wort „vira“ eigentlich zustande und was genau bedeutet es?
Wie allgemein bekannt, erwirtschafteten die venezianischen und genuesischen Gemeinschaften den Großteil ihres Einkommens durch den Handel mit Schifffahrt. Aus diesem Grund stammen viele nautische und marine Begriffe, die heute noch verwendet werden, aus dem Lateinischen, der einstigen Hauptsprache dieser beiden Zivilisationen.
Zwischen Seeleuten und Seeliebhabern bekannt und weit verbreitet, leitet sich das Wort „vira“ ebenfalls aus dem Lateinischen ab. Dieses Wort, das von fast allen Seefahrern verwendet wird, hat in den meisten Sprachen keine spezielle oder offizielle Bedeutung, wird jedoch weltweit im Handel im Sinne von „werfen“ und „ziehen“ verwendet. In Russisch, Türkisch und Deutsch beispielsweise wird das Wort „vira“ im Sinne von Anker lichten und „mayna“ für Anker werfen verwendet.
„Vira vira“ ist ein Ausdruck, der von türkischen Seeleuten häufig beim Abfahrt verwendet wird, wenn sie sich erstmals in die Wellen steuern. Diese Redewendung wird im Allgemeinen als Segen für eine sichere und gute Reise verwendet.
Wenn Sie diesen Sommer die Meere befahren möchten, vira vira!